Landwirtschaft
Mutterkuhhaltung
Unsere Limousin-Mutterkuhherde umfasst etwa 90 Tiere, darunter Mutterkühe mit ihren Kälbern, Jungrinder bis zu zwei Jahren und ein Deckbulle. Ab einem Alter von acht Monaten werden die Kälber von ihren Müttern getrennt und in einer „Teenie-Gruppe“ aufgezogen.
Im Sommer grast die Herde auf unseren Weiden und in den Obstgärten. Während des Winters stehen ihnen ein Offenstall mit Laufhof sowie Liegeboxen zur Verfügung, wo sie sich am Heu und der Silage von unseren eigenen Flächen erfreuen.
Die Rasse Limousin stammt ursprünglich aus den Mittelgebirgsregionen in Südwest-Frankreich und ist für ihre robuste Natur und die hohe Fleischqualität bekannt.
Unser Bioland Rindfleisch stammt aus artgerechter Haltung mit Weidegang. Es wird direkt vermarktet, ist nach Vorbestellung in Fleischpaketen erhältlich und es wird zu verschiedenen Wurstwaren verarbeitet.
Enthalten ist: | |
---|---|
Filet | |
Hackfleisch | ca. 4 kg |
Gulasch | ca. 1-2 kg |
Steak (geschnitten) | 8-10 Stück |
Rouladen (geschnitten) | 8-10 Stück |
Braten (ohne Knochen) | ca. 7 kg |
Suppenfleisch | ca. 4 kg |
Beinscheiben | 2-3 Stück |
Knochen | ca. 3 kg |
14,50 € / kg vakuumiert (13,50 € unverpackt)
Sie erhalten das Fleisch nach Ihren Wünschen portioniert und vakuumverpackt.
Freilaufschweine
Seit Herbst 2003 halten wir Freilaufschweine, sie können sich zwischen verschiedenen Aufenthaltsorten frei bewegen.
Die Schweine haben Zugang zu einem Stall mit eingestreutem Liegebereich, einer Ferkelbox, einem überdachten Fressbereich und einem Auslauf mit Suhlbereich.
Unsere robusten und stressresistenten DL-Duroc-Schweine wachsen auf unserem Betrieb auf und werden mit etwa sechs Monaten geschlachtet. Die Vermarktung erfolgt über Fleischpakete, Wursterzeugnisse und unsere Gaststätte.
Enthalten ist: | |
---|---|
Filet | |
Schnitzel (geschnitten) | 2-4 kg |
Hackfleisch | ca. 2 kg |
Braten (mit oder ohne Schwarte) | 7 kg |
Bauchspeck | 2,5 kg |
Schinken / Haxen | ca. 1 kg |
Knochen |
11,- € / kg vakuumiert (10,- € / kg unverpackt)
Sie erhalten das Fleisch nach Ihren Wünschen portioniert und vakuumverpackt.
Legehennen
Unsere gut 1000 Freilandhennen der Rasse „Cream“ und „Coffee“ leben in mobilen Ställen, die immer wieder in unseren Obstanlagen umgestellt werden. Hier haben die Hühner viel Platz zum Scharren und Picken, geschützt durch die Schatten spendenden Obstbäume.
„Cream“ und „Coffee“ sind Zweinutzungshühner.
Das nachhaltige Zweinutzungskonzept nutzt sowohl Hähne für Fleischproduktion als auch Hennen für Eier. Der Hahn wird mit regionalem Futter gemästet, die Henne legt Eier und wird später als hochwertige Suppenhenne vermarktet.
Über das Jahr bieten wir auf Vorbestellung auch Suppenhühner von unseren Freilandlegehennen an.
Eier
Unsere Eier erhalten Sie in den Größen M, L und XL rund um die Uhr in unserem 24h Automaten und im regionalen Einzelhandel.
- Edeka Aktivmarkt BAG Oberteuringen
- Lehenhof Bioladen Untersiggingen
- Biothek Drei 50 Salem
Nudeln
Unsere Steidle Bioland-Nudeln werden in der Nudelmanufaktur Skid in Überlingen aus unseren Hühner-Eiern hergestellt und sind ebenfalls im 24h Automaten erhältlich oder im Shop.
Suppenhühner
Suppenhühner von Zweinutzungshühnern gibt es auf Vorbestellung zweimal pro Jahr von unseren Freilandlegehennen.
Die Suppenhühner sind Vakuumverpackt und zwischen 1,5 – 1,7 kg schwer.
Preis pro Stück 9,50 € vakuumiert.
Wurstwaren
Je nach Verfügbarkeit haben wir verschiedene Wurstwaren in unserem Programm.
Salami, Pfeffer-Salami, Heißrauch-Salami*, geräucherte Schwarzwurst im Ring, geräucherte Schwarzwurst mit Chili im Ring, Landjäger (Schwein und Rinder gemischt), Pfefferbeisser (Schwein und Rind gemischt), Pfefferbeisser (Rind pur), Mini-Salami, Delikatessleberwurst*, Rinderrauchfleisch geschnitten*, Schinken geraucht*, Bauchspeck geraucht*
Dosenwurst: Hausgemachte Leberwurst, Schwarzwurst, Schwartenmagen rot und weiß, Fleischkäse*, Schinkenwurst*, Lyoner*, Paprika- Lyoner*, Bierwurst*
* Bei der Herstellung wird teilweise Nitratpökelsalz verwendet.
Obstanbau
Auf unseren 11 Hektar Anlagen und 500 Streuobstbäumen bauen wir vorwiegend Mostobst an, darunter Apfelsorten wie Remo, Rewena, Reanda, Relinda und Hilde sowie Birnensorten wie Gelbmöstler, Oberösterreicher und Williams Christ. In kleiner Menge kultivieren wir auch Zwetschgen und Mirabellen. Die Flächen dienen zudem als Weide für unsere Mutterkuhherde und die Legehennen.
Im Herbst ernten wir das Obst und verarbeiten einen Teil zu naturtrübem Apfelsaft mit 100% Fruchtgehalt. Ein weiterer Teil der Ernte wird für die Herstellung unserer Obstbrände in der Destillerie genutzt. Die restlichen Äpfel liefern wir an eine Großmosterei zur Saftherstellung.
Acker- und Grünland
Unsere Grünlandflächen dienen als Weide für unsere Tiere und als Quelle für Winterfutter.
Auf den Ackerflächen bauen wir überwiegend Brotgetreide an, welches an Linzgau Korn geliefert wird. Darüber hinaus kultivieren wir Soja, Klee-Gras, Sonnenblumen und Hafer. Ein Teil des Getreides verwenden wir auch zur Herstellung unseres eigenen Whiskys.
Unsere Flächen werden vorwiegend mit Festmist und Gülle aus unserer Rinderhaltung gedüngt.
Unser Energiekonzept
Unsere drei in den letzten Jahren entstandenen Photovoltaikanlagen haben heute eine Gesamtleistung von ca. 200 kW, die ins allgemeine Stromnetz eingespeist wird.
Blockheizkraftwerk
Für die Warmwasserversorgung von Gaststätte und Hof sorgt das im Brennereigebäude untergebrachte BHKW. Es erreicht mit Erdgas betrieben eine Gesamtleistung von 18 kW, wovon 5 kW Strom produziert werden, die ins eigene Hausstromnetz einfließen.
Hackschnitzelanlage
Unsere bedarfsorientierte Hackschnitzelanlage sorgt seit Sommer 2024 für eine effiziente Wärmeversorgung. Mit der modernen ETA eHack-Anlage 90 kW Leistung passt sie sich vollautomatisch dem Wärmebedarf an und arbeitet ressourcenschonend und emissionsarm.
Zudem versorgen wir über ein Fernwärmenetz auch das benachbarte Haus – für maximale Energieeffizienz.
Hackschnitzel
Die Hackschnitzel werden durch Schreddern der übers Jahr entstandenen „Reishäufen“ gewonnen (nicht verwertbares Stammholz aus der Waldpflege, Obstbaumschnitt, Heckenrodungen – sämtlich vom eigenen Betrieb). Wir können so eine CO2-neutrale Gesamtenergiebilanz vorweisen.